
Interleasing GmbH
Übungsfirma der BHAK/BHAS Wien 13
(Dies ist kein reales Unternehmen !!!)
Über uns
Das Unternehmen
Wir sind die Übungsfirma „Interleasing GmbH“ an der Maygasse Business Academy im 13. Bezirk in Wien.
In unserer Übungsfirma werden betriebliche Abläufe durchgeführt, die im Zuge der Ausbildung in unterschiedlichen Gegenständen bereits fachlich und methodisch erlernt wurden. Somit können bisher erlernte Inhalte angewendet und geübt werden.
Wir handeln einerseits mit einer Vielzahl von Produkten rund um das Autozubehör. Andererseits vermieten Autos sowie Motorräder. Nachhaltigkeit steht im Fokus unseres Wirtschaften. Das bedeutet, dass wir bei der Auswahl der Produkte versuchen, dies zu berücksichtigen. Unser Fuhrpark, der zur Vermietung zur Verfügung steht, umfasst emissionslose Fahrzeuge.
Das Unternehmen gehört den Branchen Handel von Autozubehör und Vermietung von Kraftfahrzeugen an.
Die Produktgruppen sind unterteilt in Zubehör, in Pflege und nachhaltige Produkte. Näheres können Sie unserem Web-Shop entnehmen.
Unser Leitbild
Mit uns fahren Sie nachhaltig!
Vision – Wir wollen uns, in unserer Branche, als das nachhaltige Unternehmen am Übungsfirmensektor, etablieren. Unser Zukunftsbild ist, dass wir am nationalen und internationalen Übungsfirmenmarkt wirtschaftliche Partnerschaften aufbauen und weiterentwickeln.
Werte – Unsere Mission ist, dass wir unseren Kunden qualitativ gute, nachhaltig ausgewählte Produkte zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis anbieten.
Nur zufriedene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen das Unternehmen zum Erfolg. Daher stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fokus und werden aufgrund ihrer Stärken und Interessen gefördert.
Ziele – Wir wollen aufgrund unseres Angebots langfriste und nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen.
Unser Organigramm
Das Unternehmen besteht aus 18 Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse Handelsakademie.
Die Übungsfirma
Im Laufe des Übungsfirmenjahres sollen die bereits erlernten fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen aktiv angewendet und ausgebaut werden. Die Übungsfirma ist einerseits Betrieb andererseits dient sie als Lernort um die angesprochenen Kompetenzen einzusetzen. Fokus liegt in der Anwendung der bisher gelernten Inhalte zu vernetzen. Somit können betriebliche Prozesse und Vorgänge am Lernort Übungsfirma zu realitätsnahe wie möglich durchgeführt werden.
Das Konzept des Arbeitens in der Übungsfirma basiert von dem P-D-C-A Regelkreis. Sowohl im betrieblichen Kontext als auch für den Lernort Übungsfirma wird der Regelkreis angewendet. So sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Handlungskompetenzen reflektieren und stärken. Beginnend mit der Planung (P=Plan) über das Tun (D=Do), sprich das direkte Arbeiten im Betrieb. Durch den Check (C) soll einerseits eine Evaluierung der betrieblichen Tätigkeiten, andererseits über die eignen Handlungsweisen als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter erfolgen. Aufgrund der persönlichen Reflexion oder durch die Lehrkraft sollen neue Handlungsweisen erarbeitet werden und im nächsten Schritt Act (A) angewendet werden.
Die Lehrperson übernimmt die Rolle einer Geschäftsführerin und hat als Aufgabe die Prozesse zu begleiten, strategische Ziele vorzugeben und bei möglichen Abweichungen der Ziele unterstützende Hilfestellung zu leisten.
Unsere strategischen Ziele und Jahresschwerpunkt
Die strategischen Ziele im Schuljahr 2024/25 sind die Übungsfirma nach einer mehrjährigen Pause wieder am Übungsfirmenmarkt als nachhaltigen Partner rund um das Auto zu positionieren. In diesem Zusammenhang soll den nachhaltige Aspekt nicht außer Acht gelassen werden.
Ein weiteres Ziel ist, dass die neuen Dienstleistungen der letzten Jahren in die Übungsfirma implementiert und aktiv angewendet werden. Dazu zählen zum Beispiel die Dienstleistung ELDA, Act Auftrag u.v.a. Der Einsatz von digitalen Medien wird angestrebt. Darunter ist zu verstehen, dass die Homepage weiterentwickelt wird und Social Media Kanäle genutzt werden.
Ein Schwerpunkt in diesem Schuljahr liegt darin, dass die Schüler und Schülerinnen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge geübt werden, damit sie eine gute Grundlage für ihren beruflichen Werdegang erhalten.
Nachhaltigkeit
Wir wollen für unsere Kunden einen nachhaltigen Aspekt in unser Produktsortiment bieten. Dies ist uns in diesem Schuljahr (2024/25) erstmalig gut gelungen. Unser Ziel war es, dass wir das Fair@Work Zertifikat erreichen und das haben wir erfolgreich geschafft! In Zukunft wollen wir weiter am Ausbau unseres nachhaltigen Produktsortiments arbeiten.
Digitalisierung
Digitalisierung ist ein wichtiger Grundstein, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Daher werden die einzelnen Geschäftsprozesse regelmäßig überdacht, um die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Im Vertriebsprozess wird vermehrt auf Verkaufsgespräche auf Online-Messen oder über Teams vereinbart und durchgeführt. Die Nutzung von Kommunikationsmöglichkeiten intern als auch extern soll durch unterschiedliche Tools die Arbeitsprozesse erleichtern.
